TIBE WB80-Walzenbrecher

Neue Technologie

Durch unsere neue Technologie der Exzenterwalze wirkt zuzüglich zum Druck zwischen den Walzen auch noch eine Schlagbeanspruchung auf das zu zerkleinernde Material ausgeübt. Mit dieser zusätzlichen stoßförmigen Bewegung der Walze kann der Durchsatz erheblich gesteigert werden.

Hydraulisches Spannsystem mit Überlastsicherung

Die erforderliche Kraft, mit der die Walzen gegeneinandergedrückt werden erfolgt über Spannspindeln, welche die bewegliche Walze mittels Hydraulikzylinder vorspannen. Ebenfalls ermöglichen die Hydraulikzylinder ein schlagartiges Öffnen des Walzenspaltes bei einer Überlast, welche beispielsweise ein Störteil (Metall) im Brechgut verursachen kann.

Hydraulische Spaltverstellung

Die Spaltverstellung erfolgt über Hydraulikmotoren, sodass die Einstellung des Spaltes zwischen den Walzen sowie ein Öffnen des Spaltes bei beispielsweise einer Überfüllung mühelos erfolgen kann.

Vibrationsrinne

Für eine gleichmäßige Beschickung des Materials wird eine Vibrationsrinne verwendet. Durch die hochfrequenten Schwingungen verteilt sich das Brechgut über die gesamte Breite der Rinne wodurch beim Brechvorgang die gesamte Breite der Walzen ausgenützt und eine gleichmäßige Belastung gewährleistet wird.
Da sich je nach Beschickungsgeschwindigkeit die Wurfparabel des Materials verändert, ist die gesamte Rinne mittels Schienen mit der Maschine verbunden. Die Position der Vibrationsrinne richtet sich automatisch nach der Beschickungsgeschwindigkeit, um mit dem Material durchgehend genau zwischen die Walzen zu treffen um den sofortigen Einzug zu begünstigen.

Axiale Walzenverschiebung

Um einen geringeren Verschleiß der Walzenoberflächen zu erzielen, wird eine der beiden Walzen axial verschiebbar gestaltet. Hierfür haben wir ein eigenes Patent entwickelt, um ein möglichst platzsparendes und effizientes System anbieten zu können. Durch diese axiale Verschiebung werden die entstehenden Rillen auf der Walzenoberfläche geglättet und die Walze bleibt glatt. Somit kann das Abschleifen der Walzen, welches meist sehr teuer ist, hinausgezögert werden.

Teilbarer Maschinenrahmen

Um den Tausch der Walzen so mühelos wie möglich zu gestalten kann der Rahmen auseinandergeschraubt werden, sodass die Walzen samt den Lagerböcken einfach nach oben weggehoben werden können.

Steuerung

Durch die neuen Technologien sowie den verschiedenen Sensoren ist es der Maschine möglich völlig autonom zu laufen. Es werden die Drehzahl der Walzen, der Walzenspalt und der Druck zwischen den Walzen je nach Anforderung manuell eingestellt. Die Beschickung der Vibrationsrinne richtet sich dann automatisch nach der Auslastung der Maschine, sodass durchgehend der maximale Durchsatz erzielt wird. Weiters öffnet der Spalt bei einer Überlast oder einer Überfüllung und stellt sich anschließend wieder neu ein. Störungen werden aufgezeichnet und sind abrufbar. So regelt sich die Maschine selbst.

Täglich erfolgt eine automatische Referenzierung des Walzenspaltes sodass unabhängig vom Walzenverschleiß immer derselbe Spalt eingestellt ist und gleichmäßige Korngrößen produzieret werden.

Es wird angezeigt wie weit die Walzenmäntel verschlissen sind und ebenso wann ein Nachstellen oder ein Tausch notwendig ist.

  • Verschiedene Betriebsmodi und Sicherheitsebenen
  • Benutzerfreundliche Oberfläche
  • Fernwartungsmodul
  • Anzeige diverser Parameter der laufenden Maschine
  • Möglichkeit zur Anzeige und bedingter Steuerung über das Smartphone
  • Anzeige aller Wartungsintervalle
  • Steckverbindungen Kabel
  • Fernsteuerung optional

Parameter des WB80-Brechers

Die Parameter sind individuell in Zusammenhang mit konkreten Bedingungen zu lösen.

Erwarteter Durchsatz 0,1 – 70 t/h
Aufgabe max. 80 mm
Motorleistung 1x 22kW, 1x 30kW (IE3)
Zerkleinerungsgrad 1 : 5
Aufgabeöffnung 250 x 800 mm
Gewicht ca. 9,5 t
Höhe der Maschine ca. 1800 mm
Breite der Maschine ca. 1800 mm
Länge der Maschine ca. 4450 mm